top of page
In der Regentalaue
In der Regentalaue
Anchor 4

Anker 1

Anker 2

Anker 3


scan 1

17021970_1303215189769501_5111395812825122112_n

.facebook_1490172861560

779x467

Storchennest am 13.08.16

Flamingo jung

Steppenkiebitz

Flamingo_am_Rötelsseweiher

20150506_190422
Anker 4


Anker 5

Anker 6


Anker 7


Anker 8


Anker 9



Das Schwalbenhaus
Anker 10
vorher
.jpg)
nachher
.jpg)
.jpg)

.jpg)
Anker 11



.jpg)

Anker 12








Anker 13






Anker 14



Peter Zach und seine bildschönen „Nebenprodukte“ aus der Regentalaue
![]() Für den Betreuer der Regeltalaue und leidenschaftlichen Fotografen, Peter Zach, sein Foto des Jahres: Ein Seeadler badet bei Untertraubenbach. | ![]() Der Fischadler |
---|---|
![]() Eine Uferschnepfe: Die „Königin“ der Regentalaue ist eine der größten Kostbarkeiten im Naturschutzgebiet. In Bayern brüten nur noch knapp 20 Brutpaare, davon alleine acht Brutpaare in den Wiesen zwischen Cham und Pösing. | ![]() nur noch knapp 20 Brutpaare, davon alleine acht Brutpaare in den Wiesen zwischen Cham und Pösing. Foto: Peter Zach Die farbenprächtigen Bienenfresser legen seit Jahren während des Frühjahrs- und Herbstzuges einen kurzen Stopp in der Regentalaue ein. Gerne rasten sie dabei auf exponierten, abgestorbenen Bäumen. |
![]() Singschwäne unterscheiden sich von unseren einheimischen Höckerschwänen durch den auffallend gelb-schwarzen Schnabel. Mit Glück lassen sich die nordischen Brutvögel im Herbst und Winter an den Rötelseeweihern beobachten. | ![]() Immer wieder eindrucksvoll: Graugänse im Schnee |

Anker 15


bottom of page